Sachsenheim blüht und summt

Was uns motiviert

Das Arten- und Insektensterben sind eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Wir alle  können  dazu beitragen unsere Natur zu schützen und Lebensräume für Insekten und Vögel mitzugestalten.

Oft fehlt jedoch das Wissen, was wirklich hilft und Ideen, was man selbst, auch im Kleinen, umsetzen kann.

 

Deshalb haben wir uns mit der NABU Sachsenheim zusammengetan, um den Artenschutz in Sachsenheim mit gemeinsamen Ideen und Projekten zu stärken. 

 

Mehr...


Unser Gartenwettbewerb "Sachsenheim blüht und summt"

Gemeinsam mit der NABU-Ortsgruppe Sachsenheim und den  Obst- und Gartenbauvereinen Sachsenheims starten wir einen Wettbewerb für naturnahe Gärten.

 

Was: Wettbewerb zu naturnahen Gartenecken

oder Balkonpflanzungen und Tipps zu

naturnaher Gestaltung in Sachsenheim

Wann: ab 1. März bis Ende Juli 2023

Wie: Email mit Fotos an

sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de

Wer: alle Bürgerinnen und Bürger aus Sachsenheim mit seinen Teilorten

Kriterien: Die Größe des Gartens spielt keine Rolle. Es können sich auch kleine Vorgärten und Balkongärten bewerben.

  • keine Unkrautvernichtungsmittel und keine chemischen Gifte gegen Insekten und andere Kleintiere
  • Erde möglichst ohne Torf
  • möglichst einheimische Gehölze, möglichst mit Früchten für Vögel
  • Wildblumen oder insektenfreundliche Kräuter oder insektenfreundliche Stauden, möglichst auch Frühblüher
  • Nistkästen für Vögel oder Nisthölzer für Bienen oder offene Sandstellen für Bienen oder Stehenlassen von Stauden im Winter
  • Stein- oder Totholzhaufen, Steinmauern mit Ritzen, Wasserstellen

 

Nach der Einsendung besuchen Mitglieder einer Jury die Gärten, bewerten diese und verlosen Preise.

Die Bewerbung erfolgt per Email mit Foto an sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de.

 

Weiter Informationen gibt es HIER.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.


Tipps und Ideen

Naturnahe Gartenecken zeichnen sich dadurch aus, dass abwechslungsreiche, insektenfreundliche Wildblumen, Kräuter oder Stauden vorhanden sind. Es sollte auf den Einsatz von chemischen Giften im ganzen Garten verzichtet und möglichst kein Torf eingesetzt werden. Ist der Garten größer, geben einheimische Gehölze, möglichst mit Früchten, sowie Stein-, Totholz-, Laubhaufen oder Wasserstellen den Insekten, Vögeln und Kleintieren wie Eidechsen und Igeln Lebensraum. Nistmöglichkeiten für Bienen und Vögel sind eine wichtige Ergänzung.

 

Hier findet ihr einige Infos und Praxistipps zu naturnahen Gärten:

 

Pflanzen und Sträucher für naturnahe Gärten

Links mit weiteren Tipps und Infos



Beispiele für naturnahe Gärten und Flächen in Sachsenheim

Hier findest du Beispiele von naturnahen Flächen in Sachsenheim, als Inspiration und Ideengeber. Die meisten Fotos stammen von Teilnehmer*innen unseres Gartenwettbewerbs.