GLS - für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Sachsenheim


Wahlprogramm Gemeinderatswahl 2024

Seit 40 Jahren ist die Grüne Liste Sachsenheim im Gemeinderat vertreten und setzt sich dort für eine nachhaltige, umweltschonende und zukunftsfähige Entwicklung der Gesamtstadt ein, für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft, für die Menschen vor Ort, für ein gutes Zusammenleben, für ein lebenswertes Sachsenheim, für unsere Heimat.

Zusammen Leben

Eine lebenswerte Stadt für alle Generationen: Das ist unser Ziel für Sachsenheim. Wir benötigen für alle Kinder ein gutes, stimmiges und inklusives Betreuungskonzept. Das Erreichen wir unter anderem durch Flexibilisierung von Kindertageseinrichtungen. Zugang zu guter Bildung, der Ausbau und die zeitgemäße Ausstattung von Bildungseinrichtungen, sowie der Ausbau der Sozialarbeit, ist für uns Kernaufgabe unserer Stadt Sachsenheim! Zusätzlich treten wir für eine stärkere Unterstützung der Schulen bei der Digitalisierung ein, so dass Erzieher*innen und Lehrkräfte sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.

 

Für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit fordern wir weiterhin, die Kindergartenbeiträge einkommensabhängig zu erheben, denn Kinder sind unsere Zukunft. Zugang zu frühkindlicher Bildung darf keine Frage des Einkommens sein. Auch stehen wir hinter dem Konzept der Wald- und Naturpädagogik und setzen uns weiter für einen Waldkindergarten im Kirbachtal ein.

 

Die weitere Aufwertung und Belebung unserer Stadt- und Dorfmitten ist uns wichtig. Kleinkinderspielplätze, Jugendtreffs, öffentliche Sportmöglichkeiten, sowie Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren sind Schritte dahin und machen unsere Stadt lebenswert. Weiterhin soll dies auch durch den Ausbau von Begegnungsräumen (z.B. Kelter Kleinsachsenheim) und die Unterstützung von Vereinen geschehen.

 

Die gemeinsame, günstige und multifunktionale Nutzung bereits vorhandener Räume (z.B. Kulturhaus Großsachsenheim) soll leichter ermöglicht werden, um die vorhandenen Gebäude effizienter auszulasten. Dazu gehört auch eine zentrale Plattform zur Verwaltung und Buchung nutzbarer städtischer Räume in allen Teilorten.

 

Vereine, Religionsgemeinschaften und Gruppen prägen unsere Gemeinschaftsleben und sind für ein gutes Miteinander und ein lebenswertes Sachsenheim unerlässlich. Die weitere Unterstützung von unseren vielfältigen Vereinen wie ist deshalb für uns selbstverständlich.

 

Wir möchten gemeinsam mit der Stadtverwaltung Konzepte entwickeln zur noch besseren Vernetzung und Unterstützung von Vereinen und Ehrenamtlichen. Eine digitale Plattform kann hier ermöglichen Nachbar-schaftshilfen einfacher zu koordinieren, Fahrdienste zu organisieren und Helfer*innen und Unterstützer*innen bei Bedarf schnell und effizient zu finden.

 

Wir setzen uns für eine vielfältige und gute Nahversorgung ein. Im Kirbachtal wollen wir die Verfügbarkeit von notwendigem Einzelhandel und Dienstleistungen unterstützen. Innovative Ladenkonzepte und Unternehmergeist müssen durch Unterstützung bei bürokratischen Hürden und attraktive Pachten begünstigt werden.


Stadtenwicklung

Wir unterstützen neue und alternative Wohnkonzepte, und genossenschaftliches Wohnen. Eine gesunde Gesellschaft lebt davon, dass alle Generationen sich gegenseitig unterstützen. Wir möchten daher die strukturelle und finanzielle Unterstützung von Mehrgenerationenwohnen im familiären und nicht-familiären Bereich. Weiterhin wollen wir älteren Menschen durch das Angebot von Senioren-WGs ermöglichen, so lange wie möglich selbstbestimmt zu leben.

 

Bezahlbarer Wohnraum ist elementar für gleichberechtigte soziale und wirtschaftliche Teilhabe und Integration. Wir setzen uns daher für die Erhöhung der aktuellen Quote für geförderten Wohnungsbau von Mietwohnungen ein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Bei Schaffung von neuem Wohnraum gilt für uns weiterhin der Grundsatz, wann immer möglich die Innenentwicklung vor der Erschließung neuer Baugebiet vorzuziehen, zum Schutz unserer wertvollen Flächen.

 

Um nachhaltiges Bauen zu ermöglichen, treten wir für eine Quote zum Einsatz nachwachsender oder recycelter Baustoffe bei städtischen Bauprojekten ein.


Klimaschutz und Anpassung

Die Umsetzung des im Jahr 2022 erstellten integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Sachsenheim wird von uns mit hoher Priorität vorangetrieben.

 

Wärmenetze, die von erneuerbaren Energien und/oder industrieller Abwärme gespeist werden, bilden das Rückgrat einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Wir setzen uns daher für eine zeitnahe Wärmeplanung in der gesamten Stadt Sachsenheim, einschließlich aller Teilorte, ein. Damit schaffen wir für alle Hausbesitzenden eine verlässliche Grundlage für die Planung von energetischen Sanierungen ihrer Wärmeversorgung und Werterhaltung ihrer Gebäude. So schaffen wir auch dem regionalen Handwerk einen verlässlichen Rahmen und bieten ihm mit langfristigen Perspektiven für Fachkräfte die Grundlage, die notwendigen Kapazitäten bereitzustellen. Auch unsere kommunalen Gebäude sollten auf ihre Energieeffizienz überprüft und bedarfsgerecht energetisch saniert werden, sowie energiesparende Technik, wie z.B. automatische Türschließsysteme, Bewegungsmelder etc. installiert werden. Das spart auf Dauer Kosten und schützt das Klima.

 

Wir sind entschlossen Sachsenheim an die Klimaänderung anzupassen. Maßnahmen wie Beschattung von Spielplätzen, Erhalt des Baumbestands und Pflanzung neuer klimaangepasster Bäume in Siedlungsbereichen, sowie Fassaden- und Dachbegrünung öffentlicher Gebäude, Einrichtung von Wasserspendern an öffentlichen Plätzen und Entsiegelung, helfen dabei unsere Stadt und ihre Bewohner zu schützen.

 

Die Sicherung der Trinkwasserversorgung und der Wasserversorgung landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe bei klimabedingt wachsender Wasserknappheit ist auch eine kommunale Frage. Wir möchten deshalb ein modernes Wassermanagement für Sachsenheim. Das Bewusstsein aller Nutzerinnen und Nutzer zum verantwortlichen Umgang mit Wasser (auch für lokal angepasste Prioritätensetzungen), soll geschärft werden. Wir fordern eine verstärkte Information und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die Möglichkeiten der Nutzung von Brauchwasser und die Förderung des Ausbaus von Zisternen und Brauchwasserreservoirs.

 

Die Energiewende wird vor Ort gemacht. Wir brauchen einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien und unterstützen den Ausbau der Windenergie. Darüber hinaus bieten Parkplätze die nötige Fläche für die Nutzung der Sonnenenergie: Eine Überdachung mit PV-Anlagen erzeugt nachhaltigen und günstigen Strom und spendet Schatten. Zusätzlich soll der Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden vorangebracht werden. Privatpersonen möchten wir beim Umstieg auf regenerative Energie, z.B. durch eine Förderung von Balkonkraftwerken, unterstützen.


Naturschutz

Naturschutz bleibt unser Herzensthema. Für uns gehören Kulturlandschaft, Naturschutz, Weinbau und Landwirtschaft zusammen, und Sachsenheim hat davon außergewöhnlich viel zu bieten! Wir werden neue und bestehende Projekte, wie den Erhalt von Streuobstwiesen und die Umstellung auf ökologischen Weinbau weiter unterstützen. Ebenso werden wir uns für den Erhalt und Schutz des Naturdenkmals „alte Landebahn“ und den weiteren Ausbau von Biotopen, sowie die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen für Bauprojekte vor Ort einsetzen.

 

Uns liegt auch die naturnahe Gestaltung öffentlicher Räume, Schulhöfe und Spielplätze am Herzen. Alle sollen die Möglichkeit bekommen in ihrem unmittelbaren Umfeld Natur zu erleben und Artenvielfalt kennenzulernen. Erlebbare Natur fördert auch Tourismus. Wir möchten die Bürger*innen noch stärker informieren, was jeder zum Artenschutz beitragen kann, von Informationen über die Gestaltung eines naturnahen Gartens hin zum Aufbau von Naturerlebnispfaden.


Mobilität für alle

Zu praktisch jeder Mobilitätskette gehört ein Weg zu Fuß. Fußgänger*innen brauchen sichere Wege, genauso wie Radfahrer*innen. Schulen und Kindergärten müssen sicher zu Fuß erreichbar sein. Wir setzen uns weiterhin für einen kontinuierlichen Ausbau unseres Radwegenetzes ein.

Um allen Menschen die Nutzung der Bahn zu ermöglichen, werden wir uns für die Installation eines Treppenlifts am Bahnhof Großsachsenheim (im Vorgriff auf die Bahnhofssanierung durch die DB) einsetzen. Auch die Mobilität in den Kirbachtal-Gemeinden und in Kleinsachsenheim soll über Möglichkeiten wie Nacht- oder Rufbusse erweitert werden.

 


Auf den Weg in die Zukunft – mit digitaler Verwaltung, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Eine vollständige Netzabdeckung ist Grundlage für die digitale Entwicklung in unserer Stadt. Deshalb werden wir uns für einen weiteren Ausbau der Glasfaserinfrastruktur mit einer hohen Netzabdeckung einsetzen.

 

Um den Bürgerinnen und Bürgern einen reibungslosen und unkomplizierten Zugang zu Verwaltungsleistungen zu ermöglichen, wollen wir die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse voranbringen, wie. z.B. die Möglichkeit Anträge digital einzureichen und den Bearbeitungsstatus von Anträgen abfragen zu können. Dies macht Verwaltungsprozesse nicht nur einfacher und effizienter, sondern spart auch Kosten. Dieser Ansatz unterstreicht unsere Verpflichtung zur effizienten und bedarfsorientierten Verwaltung, sowie zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Entwicklung.

 

Um die finanzielle Zukunft Sachsenheims auch langfristig zu sichern und Gestaltungsspielräume zu erhalten schauen wir kritisch auf anfallende und laufende Kosten im Haushalt, z.B. im Bereich der kommunalen Gebäude. Bei geplanten Investitionen müssen deshalb von Anfang an auch Folgekosten mit betrachtet werden. Zusätzliche relevante Einnahmemöglichkeiten können z.B. durch den kommunalen Ausbau und den Betrieb von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden oder Windkraftanlagen, sowie die Verpachtung kommunaler Grundstücke für den Ausbau erneuerbare Energien geschaffen werden. Beim Ausbau der Windenergie schauen wir darauf, dass dies im Einklang mit den Belangen des Artenschutzes passiert – dann profitieren alle, Natur, Mensch und Klima.

 

Zusätzlich machen wir uns stark für transparente Informationen für die Bürger*innen. Sowohl kommunalpolitische Beschlüsse, als auch Verwaltungsanträge oder -informationen, sowie Veranstaltungen und Aktionen der Vereine, sollten einfach und zentral abrufbar sein. Dies kann z.B. über verschiedene Medien wie eine Sachsenheim-App oder einen digitalen Newsletter zur Ergänzung des Stadtnachrichtenblatts passieren. Digitale Zugänge, sowie auch die Homepage der Stadt müssen dabei benutzerfreundlicher und barrierefrei gestaltet werden.

 

Nur gemeinsam mit den Bürger*innen schaffen wir ein zukunftsfähiges Sachsenheim. Deshalb möchten wir die Bürgerbeteiligungsprozesse fortsetzen und weiter voranbringen und setzen dabei auf verschiedene Formate, von digitalen Umfragen bis hin zu Workshops. Wichtig ist dabei auch eine aktive Einbeziehung des Jugendbeirats.

 

Sachsenheim ist eine Flächenstadt mit 6 Teilorten. Mit einem starken Miteinander können wir viel erreichen. Dazu gehört für uns die Ortschaftsräte der einzelnen Teilorte zu stärken, so dass alle Ortsteile und ihre Belange Gehör finden.


Unterstützung der lokalen Wirtschaft

 Unsere lokale Wirtschaft ist unser Rückgrat, das es bestmöglich zu unterstützen gilt. Dazu gehören auch die vielfältige Landwirtschaft in Sachsenheim und die Geschäfte in der Innenstadt. Ein attraktives Innenstadtkonzept bringt Menschen in die Stadt und hilft somit den Geschäftsleuten.

 

Eine flächendeckende Breitbandanbindung bis ins Kirbachtal ist ebenfalls eine Voraussetzung für zukunftsfähige Unternehmen und hilft auch Arbeitnehmer*innen, die im Homeoffice arbeiten.

Wir möchten prüfen, ob die kommunale Bereitstellung von Co-working spaces (Gemeinschaftsbüros) möglich ist, um so beispielsweise neue innovative  Start-Ups und Freiberufler*innen ein attraktives Arbeitsumfeld in Sachsenheim zu bieten.

 

Sachsenheim hat ein großes touristisches Potential besonders im Kirbachtal, dieses gilt es schonend und nachhaltig zu nutzen. Durch die Umsetzung des Tourismuskonzeptes können wir Gastronom*innen, Übernachtungsanbietende, Wengerter und andere Dienstleister unterstützen beispielweise durch den Ausbau von touristischen Rad- und Wanderwegen.